Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg
Karussell-Element
Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg
Handwerk gelernt. Design studieren!
Sie interessieren sich für unsere staatlich anerkannten Fortbildungen
Designstudium "Two in One" oder Gestalter*in im Handwerk?
Nutzen Sie unsere Infotage und lernen Sie die Akademie kennen:

TWO in ONE - Vollzeitstudium
Unternehmensführung & Design mit Meister kombinierbar
Infoveranstaltung - vor Ort
| 15.11.2025 | 14 Uhr | Ort: Aachen |
Infoveranstaltung - Online
| 02.10.2025 | 18 Uhr | Ort: Online |
Anmeldung Studium Two in One
| Kursbeginn: 17.08.2026 , Dauer: 3 Jahre |

GESTALTER*IN IM HANDWERK - Teilzeitstudium
work@home Phase 40%, berufsbegleitend, mediengestützt
Infoveranstaltung - vor Ort
| 15.11.2025 | 12 Uhr | Ort: Aachen |
Infoveranstaltung - Online
| 02.10.2025 | 18 Uhr | Ort: Online |
Anmeldung Gestalter*in im Handwerk
| Kursbeginn: 03.08.2026 - 02.07.2028 |
News

News vom 28.08.2025
Designforum 2025
Ausstellung vom 6. und 7. September 2025 in die Aula Carolina in der Aachener Innenstadt
mehr dazu

Pressemitteilung vom 11.07.2025Rosenberger Designpreis verliehen
Meisterhaftes Handwerk trifft innovatives Design
mehr dazu

News vom 07.07.2025»Gestalterische Handschrift«
Examensfeier 2025 in der Akademie Gut Rosenberg.
mehr dazu
In idyllischer Lage präsentiert sich der unter Denkmalschutz stehende Vierseithof Gut Rosenberg. Gesellen und Meister unterschiedlicher Gewerke studieren in dieser einzigartigen Atmosphäre Design und stellen ihr erlerntes Handwerk in einen gestalterischen Kontext.
An der Akademie für Handwerksdesign werden zwei Studiengänge angeboten – der Vollzeitstudiengang „TWO in ONE“ sowie der mediengestützte Teilzeitstudiengang „Gestalter*in im Handwerk“ - für Berufstätige.
In beiden Studiengängen gilt es, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Problemstellungen zu sensibilisieren, ihnen aber stets den Freiraum für die eigene Entwicklung zu geben und sie zu kritisch und reflektierenden Designer*innen auszubilden, die im Sinne der Funktion gestalten und das im stetigen Kontext der technischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Veränderung.