Vollzeitstudiengang - Two in one
Designstudium für Handwerker
An der Akademie für Handwerksdesign, Gut Rosenberg können Gesellen und Meister aus unterschiedlichen Gewerken ein Designstudium in Vollzeit absolvieren.
- Der Vollzeitstudiengang "Two in one - Handwerksdesign und Unternehmensführung" kombiniert seit 2003 ein Designstudium mit Betriebsmanagement. Dafür wurde die Akademie 2008 mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung ausgezeichnet.
Unsere Studierenden kommen aus ganz Deutschland - und sie schreiben Erfolgsgeschichten, wie man an der Liste der Preisträger und der Alumni mit ihren Betrieben sehen kann.
Anmeldung
- Bewerbertag: Two in one - Vollzeitstudium
17.07.2022 | Beginn: 11:00 | Ort: Aachen | Termine nach Anmeldung
- Infotag: Two in one - Vollzeitstudium
17.07.2022 | Beginn: 14:00 | Ort: Aachen
Beratung zum Studium:
Pia
Finlay
- Verwaltung
+49 2407 9089-132
pia.finlay@hwk-aachen.de
Vollzeitstudium "Two in one - Handwerksdesign und Unternehmensführung"
Unternehmensführung und Design mit Meister kombinierbar in nur 3 Jahren
Dauer:
3 Jahre, 6 Semester = 3.200 Unterrichtsstunden
Studienbeginn:
22.08.2022
Voraussetzung:
Gesellenprüfung beziehungsweise Berufsabschlussprüfung, Mappenvorlage, Bewerbergespräch
Abschluss:
Handwerks- bzw. Meisterdesigner/-in = staatlich anerkannte Prüfung nach § 42f der Handwerksordnung
Ausstattung:
- Ateliers und Seminarräume
- Werkstätten für Metall, Holz, Keramik und Bildhauerei
- Druckwerkstatt
- Fotolabor
- Ausstellungsraum
- Bibliothek
- Medienwerkstatt mit Mac- und PC-Ausstattung
- 3D Drucker
Die Werkstätten können im Studienzeitraum auch außerhalb des Unterrichts zu Studienzwecken von unseren Studierenden genutzt werden.
Gebühren, vollständig gefördert durch das Aufstiegs-BAföG:
- 1.- 6. Semester insgesamt 16.560 €, zahlbar in 36 Monatsraten à 460 €*
- Zusätzlich fallen Prüfungsgebühren in Höhe von 680 € sowie ggf. Gebühren für die fachpraktischen Teile des jeweiligen Handwerks an.
*Stand: August 2021
Info: Bitte beachten Sie, dass Sie die Teile 1 und 2 der Meistervorbereitung abhängig von Ihrem Beruf individuell planen müssen. Eine unmittelbare zeitliche und örtliche Verbindung mit dem Studiengang ist nicht in allen Fällen möglich.