Louis Lachmann




Louis Lachmann

Papillon

Ein Pavillon, der die Thematik von Robustheit und Zartheit aufgreift. Die langen, sanften Bewegungen, wie sie entstehen, wenn Wind durch ein Feld oder eine Baumkrone streicht, sind in Form herabhängender Pendel am Dach des Pavillons übersetzt. Die Dachfläche besteht aus aneinandergesteckten konvexen und konkaven Dreieckselementen und ist dadurch in Form und Größe variabel. Nach dem Stecken wird die Struktur mit einem Seil fixiert und durch Stelzen in die Höhe gebracht.
Der Pavillon soll beispielsweise im Rahmen eines Nachbarschaftsfestes im Park stehen und Besucher:innen einen ergänzenden, halbgeschützten
Raum mit ruhiger Atmosphäre bieten. Pendel und Dachstruktur laden zum Beobachten, Verweilen und zu Gesprächen ein – ein Ort des Zusammenkommens.

Andreas Horsky